blau1

Megatrend

Digitalisierung

in der Megatrend Cloud definiert

Megatrend Digitalisierung

Der Megatrend Digitalisierung ist ein Cluster aus bedeutenden Trends der Digitalwirtschaft und verschiedener anderer leistungsstarker Industrien. Ebenso fließen die vielfältigen Lebens- und Arbeitswelten bzw. die technologische und organisatorische Gestaltung moderner Gesellschaften in den Megatrend ein. Auf der Grundlage der Digtalisierung entstehen laufend neue Anwendungen und Impulse für lebensweltliche Umsetzungen.

Zusammensetzug des Megatrends

Der Megatrend Digitalisierung zeigt eine breite Palette der unterschiedlichsten Ausprägungen sowohl auf bzw. durch die im Leben verwendeten Technologien in der digitalen Arbeitswelt, den Medien und der smarten menschlichen Umgebung. Leben und arbeiten sind fest miteinander verbunden. So verwundert es nicht, wenn sich die Digitalisierung auch in der Bildung und in der Virtualisierung annähernd aller Lebensbereiche ausprägt.
Moderne Technologien finden sich in jedem Themenbereich der Digitalisierung im Kern der jeweiligen Anwendung und in der Anwendungsumsetzung oder ihrem Zugang bzw. ihrer Verbreitung. Zentrale Technologien behandeln die Generierung (digitale Sensorik), die Speicherung, die Verarbeitung und die Extrapolation (Künstliche Intelligenz) von Daten sowie die Steuerung (digitale Aktorik) von Anlagen und Prozessen.

Beziehung zum Megatrend Vernetzung

Die entscheidende Grundlage für den Megatrend Digitalisierung ist die voranschreitende Vernetzung. Digitalisierungseffekte können oft erst entstehen, wenn eine geeignete (vernetzte, digitale) Infrastruktur genutzt werden kann. Die Wirkung der Digitalisierung potenziert sich durch die Vernetzung, wobei in der individuellen Wahrnehmung die Vernetzung – trotz ihrer immensen Bedeutung – selbst eher in den Betrachtungshintergrund tritt. Der Megatrend Vernetzung umfaßt indes nicht nur die digitale oder infrastrukturelle Verbindung, vielmehr ist auch eine Vernetzung in Sachen Arbeitsteilung, Kooperation und Wertschöpfungsstufen gemeint.

Beziehung zum Megatrend Künstlichen Intelligenz

Künstliche Intelligenz ist eine sehr wichtige technologische Entwicklung, die zahlreiche Wirkdimensionen hat. Die tatsächliche Reichweite der neuen Technologie bzw. die Auswirkungen dieses Technologieschrittes bzw. Technologiesprunges sind grundsätzlich noch unbekannt. Jedoch zeichnen sich schnelles Fortschritte in vielen Anwendungsfelder und damit gravierendste Auswirkungen auf annähernd alle Arbeits- und Lebensbereiche ab. Künstliche Intelligenz hat seit ihrer theoretischen Erschließung das Potential, ein gesondertes Megatrend Cluster auszubilden. Seit der „öffentlichen“ bzw. marktlichen Verfügbarkeit der Künstlichen Intelligenz (OpenAI, ChatGPT, 30.11.2022). Ihre Anwendungspraxis befördert die Digitalisierung und umgekehrt.

Beziehung zum Megatrend Moderne Arbeit

Ein wichtiger Effekt des Megatrends Vernetzung is die Veränderung der Arbeitswelt. Auch hier geht es nicht nur um die physische (bzw. digitale) Vernetzung der Arbeit, sondern um deren organisatorisch-strukturelle Weiterentwicklung. Der Megatrend Moderne Arbeit bildet diese weitreichende Besonderheit auf sehr anschauliche Weise ab. Manchmal ändert sich die Arbeit an sich, oft bleibt aber die Arbeit weitestgehend unverändert, es ändert sich aber ihr Ort, ihre zeitliche Abfolge und organisatorische Struktur. Es ist nicht überraschend, den Themenraum „Digitale Arbeitswelt“ sowohl im Megatrend Digitalisierung als auch im Megatrend Moderne Arbeit sichtbar ausgeprägt, als Schnittmende der beiden Megatrends in der Megatrend Cloud, vorzufinden.

Datenvisualisierung

Für die grafische Darstellung werden Echtzeitdaten vom 04.09.2025 verwendet.

Megatrends (Legende)

Das Megatrend Institut definiert in seinen eigenen Forschungsarbeiten einen Megatrend als Cluster einzelner bedeutender Trends, Themen und Funktionen . Megatrends sind Großtrends die sich in unserer Gegenwart bereits manifestiert haben, die in allen Bereichen und überall auftreten (Ubiquität) und die sehr langfristig wirken. Zu beachten ist, dass ein echter Megatrend nicht irgendwann in der Zukunft entsteht, es sich also nicht um eine Trenderwartung oder Prognose handelt. Vielmehr hat sich die Wirkung des Megatrends grundsätzlich bereits entfaltet bzw. sie entfaltet sich noch weiter und seine weitere ENtwicklung ist absehbar oder zuindest prognostizierbar. Einem echten Megatrend kann man sich zudem nicht entziehen. Auch wenn man sich vielleicht dem Megatrend gegenüber passiv verhält, sich ihm verschließt oder sich sogar aktiv gegen den Megatrend stellt, kann man seinen Auswirkungen nicht entgehen. Ggf. wird man Teil eines Gegentrends, was sich wiederum polarisierend auswirkt und den Megatrend insgesamt verstärkt.

Modell des Megatrend Instituts

Wir verwenden zur Herleitung und Darstellung der Megatrends ein neues Verfahren, das wir ebefalls im Magatrend Institut entwickelt haben. Dabei werden Megatrends als Cluster aus mehren Trends, Themen und Funktionen definiert und diese Bestandteile fließen aus der Megatrend Cloud in die Megatrendgestalt ein. Unser Verfahren bildet auf diese Weise eine thematische Gruppe zu einem Megatrend aus. Wir schaffen ein dynamisches Modell, das uns aktuelle, ganzheitliche und aussagekräftige Analysen ermöglicht.
Die Dynamik unseres Megatrendmodells kann von der Aufstellungshäufigkeit der Cluster und der Befragungsbreite bzw. Forschungsintensität bestimmt werden. Die Aufstellungshäufigkeit findet idealer Weise in Echtzeit und die Befragung expertisebasiert und/oder repräsentativ statt. Wir arbeiten zudem mit Aufstellungs- und Analysemodellen die auf automatisierten Datenerhebungen und Datensammlungen basieren.
Für besondere Anwendungen oder auch für einzelne Megatrends ist auf diese Weise eine detailiertere oder bedarfsgerechte Bearbeitung möglich.

Datenbasis und grafische Darstellung

Die grafischen Darstellungen der hier verwendeten Megatrends werden laufend aus der Datenbank des Megatrend Instituts erstellt. Unsere Datenbank enthält unsere Forschungs- und Analysedaten in der jeweils aktuellsten Version.
Die Grafik zeigt die Zusammensetzung des Megatrends aus den Trends, Themen und Funktionen der Megatrend Cloud. Die Polgrafik veranschaulicht anhand der Häufigkeit der Themennennung in Prozent (Mehrfachnennungen sind möglich) das thematische Gewicht des Cloudbausteins in der Größe des jeweiligen Polsegments. Die Beschriftung zeigt die Datenpaare als „Prozentgewicht—Prozentnennungshäufigkeit“.

Hierarchisch betrachtet ist ein Megatrend ein Trend über Trends. Ein Megatrend umfaßt Einzeltrends, er ist ein Cluster aus Trends. Unterschiedliche Megatrends setzen sich aus verschiedenen Trends (die sich in mehrenen Megatrends wiederholen können) zusammen bzw. er (die Megatrendgestalt) wurde entlang des Analysegegenstandes aus der Megatrend Cloud konfiguriert. Wenn ein Megatrend vollständig angegeben (oder notiert) werden soll, dann muß entlang unseres Forschungsmodells die Trendgestalt (möglichst) detailiert angegebn werden. 

Quellenangaben

{4040238:5267ZK8S};{4040238:YDMF24LW};{4040238:5267ZK8S} apa creator asc 0 216

© 2025 by , Megatrend Institut
erstelllt am 03.04.2023
zuletzt aktualisiert am 01.09.2025

Themencloud

Deurbanisierung

Intelligente Lösungen für die durch die voranschreitende Urbanisierung bedingten Herausforderungen können aus dem Konzept Deurbanisierung hergeleitet werden.

weiterlesen >>>

Hauspositronik

Die Hauspositronik hat das Potential um die nächste große Innovation im modernen Wohnen und Arbeiten zu sein. Die Weiterentwicklung moderner Technologien eröfffnet ganz neue Anwendungsmöglichkeiten.

weiterlesen >>>